Aktuelles

Unter dem Motto „Talent Monument“ öffneten am vergangenen Sonntag im Landkreis wieder zahlreiche Denkmale ihre Türen und ließen interessierte Besucher hinter die Kulissen schauen. Zur zentralen Eröffnungsveranstaltung in der St. Johanniskirche in Ellrich zum 30. Tag des offenen Denkmals luden der Landkreis Nordhausen, die Städte Ellrich und Nordhausen sowie die Evangelische Kirchengemeinde Ellrich und der Kirchenbauverein Ellrich ein.

Die Landkreise Gostyń und Nordhausen haben gestern ihre Landkreispartnerschaft in Gostyń besiegelt. Die Landräte Robert Marcinkowski und Matthias Jendricke haben jetzt die  Partnerschaftsurkunde im Landratsamt von Gostyń unterzeichnet, gemeinsam mit Vertretern beider Kreistage, Verwaltungen und weiteren Gästen. Beide Landräte betonten die Bedeutung der Zusammenarbeit, insbesondere im Bereich der Schule und Ausbildung.

Am 16. September findet der alljährliche World Cleanup Day statt – der Tag, an dem Millionen Freiwillige weltweit ihre Umwelt von Plastikabfällen und anderem Müll befreien. Stadt und Landkreis Nordhausen geben am Montag, 11. September, um 10 Uhr, am Gondelteich im Stadtpark Nordhausen den Startschuss zur diesjährigen World Cleanup Woche. Gemeinsam mit der Evangelischen Grundschule Nordhausen wird dann die erste Müllsammelaktion stattfinden. Wer sich anschließen möchte, kann am Montag um 10 Uhr zum Bistro am Gondelteich kommen.

 

 

Der diesjährige Tag des offenen Denkmals am 10. September wird im Landkreis Nordhausen um 10 Uhr in der St. Johanniskirche in Ellrich eröffnet. Zu dieser gemeinsamen Veranstaltung laden der Landkreis Nordhausen, die Städte Ellrich und Nordhausen sowie die Evangelische Kirchengemeinde Ellrich und der Kirchenbauverein Ellrich ein. Die Ellricher Kirchengemeinde und der Kirchenbauverein stellen an diesem bundesweiten Aktionstag das Angebot der neuen Netzwerkkirche vor.

Die Koordinationsstelle Breitbandausbau des Nordhäuser Landratsamtes informiert derzeit alle Hauseigentümer, Unternehmen und Einrichtungen, die über das Breitbandförderprojekt mit einem Glasfaseranschluss versorgt werden. Dazu verschickt das Landratsamt aktuell Briefe mit allen wichtigen Angaben und Hinweisen zu den nächsten Schritten im Breitbandförderprojekt, welches durch Bund und Land gefördert wird. Die Telekom Deutschland GmbH wird im geförderten Ausbaugebiet Adressen an das Glasfasernetz anschließen, die bisher mit weniger als 30 Mbit/s versorgt sind.

Die Schuleingangsuntersuchungen für die Einschulung 2024 beginnen im September im Gesundheitsamt des Landkreises Nordhausen. Eltern können dafür ab jetzt selbst einen Termin buchen - online unter https://landkreis-nordhausen.de/einschulung, telefonisch unter 03631 911 91 19 oder persönlich im BürgerServiceZentrum des Landratsamtes Nordhausen. Zunächst können Termine im Monat September vereinbart werden.

Die Kreismusikschule Nordhausen lädt zum Schuljahresbeginn am Samstag, 26. August, zum Tag der offenen Tür ein. Wer auf der Suche nach einem neuen Hobby ist, kann von 10 bis 13 Uhr in das vielfältige Angebot der Musikschule reinschnuppern. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können alle Instrumente sowie den Gesangsunterricht und die Musiktherapie kennenlernen.

Auch zum diesjährigen World Cleanup Day am 16. September ruft das Team der Abfallwirtschaft Nordhausen beispielsweise Kindergärten, Schulen, Vereine sowie weitere Interessenten auf, aktiv zu werden und den Landkreis Nordhausen ein Stück sauberer zu machen und somit ein Zeichen für eine lebenswerte Umwelt zu setzen.

Auch im neuen Schuljahr erhalten die Schülerinnen und Schüler in den Grundschulen von Stadt und Landkreis Nordhausen das Möhrchen-Hausaufgabenheft, das sich in diesem Jahr speziell den Themen fairer Handel, Gerechtigkeit und Globalisierung widmet. Auch in der aktuellen Ausgabe grinst Maskottchen Kiki-Karotte vom Titel des nachhaltigen Hausaufgabenhefts. Kiki nimmt die Kinder auf zehn Themenseiten mit auf eine Reise zu den Herkunftsländern verschiedener Lebensmittel und Rohstoffe, schaut auf Fairness im Sport, kulturelle Gemeinsamkeiten und vieles mehr. Eine Sonderseite widmet sich dem Thema „Fair zum Wald“ mit Fokus auf Thüringen.

In dieser Woche besuchte die Grundschule Ellrich mit rund 50 Kindern gemeinsam mit dem Team der Abfallwirtschaft des Landkreises Nordhausen das Abfallwirtschaftszentrum Nentzelsrode. Nach einer Belehrung und einer kurzen Einführung in die Thematik Abfalltrennung besichtigten die Schülerinnen und Schüler die mechanische Aufbereitungsanlage für Restabfälle und die Bioabfallbehandlungsanlage.

Der landesweite Thüringer Wandertag kommt in diesem Jahr in den Südharz: Am 17. September veranstaltet der Thüringer Wanderverband e.V. gemeinsam mit dem Harzklub e.V. die 31. Auflage des Thüringer Wandertages in Ilfeld. Der zentrale Veranstaltungsort ist der Kurpark der Harztor-Gemeinde, wo zeitgleich der traditionelle Ilfelder Herbstmarkt stattfindet. Damit erwartet die Wanderer und Gäste nicht nur ein abwechslungsreiches Wanderangebot, sondern auch ein buntes Markttreiben. Die Präsidentin des Thüringer Landtages Birgit Pommer übernimmt die Schirmherrschaft des diesjährigen Thüringer Wandertages.

Im Rahmen der diesjährigen Fairen Woche lädt der Arbeitskreis „Faire Kommune in globaler Verantwortung“ von Stadt und Landkreis Nordhausen Unternehmen zu einer Info-Veranstaltung zum Thema Ressourceneffizienz ein. Los geht es am 19. September um 10 Uhr im Ratssaal des Bürgerhauses, Nikolaiplatz 1 in Nordhausen. Was bringt Ressourceneffizienz für mein Unternehmen? – unter dieser Fragestellung stellt der Referent Michael Schenk von der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur Umsetzungsbeispiele vor, informiert zu Fördermöglichkeiten und gibt Tipps für die Praxis.

 

Die vier gebietsfremden Krebsarten Kamberkrebs, Signalkrebs, Roter Amerikanischer Sumpfkrebs und Marmorkrebs verdrängen durch direkte Lebensraum- und Nahrungskonkurrenz und als Überträger der Krebspest gebietsheimische Krebsarten wie Stein- und Edelkrebs. Auf der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 werden sie daher als invasive gebietsfremde Arten von unionsweiter Bedeutung eingestuft. Des Weiteren werden die Arten Amerikanischer Rostkrebs und Viril-Flusskrebs auf der Unionsliste geführt, die bisher noch keine Vorkommen in Deutschland haben.

Vom 4. bis 19. September tourt das Schadstoffmobil auf seiner Herbsttour durch den Landkreis Nordhausen. Dort können private Haushalte Schadstoffkleinmengen bis 100 Kilo bzw. Behälter bis 30 Liter kostenlos abgeben. Gewerbliche Betriebe, Einrichtungen und Schulen können Kleinmengen von gefährlichen Abfällen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung am Schadstoffmobil anliefern (Formular unter www.abfall-nordhausen.de). Der vollständige Tourenplan ist unter www.abfall-nordhausen.de abrufbar.

Gemeinsam gestalten wir ein vielfältiges und demokratisches Miteinander im Landkreis Nordhausen: Bereits seit 2015 werden soziale Projekte zur Demokratiestärkung und Toleranzförderung im Landkreis Nordhausen durch gemeinnützige Vereine, Initiativen, Jugendgruppen, etc. umgesetzt. Auch in diesem Jahr sollen wieder zahlreiche spannende Projekte im Landkreis Nordhausen über das Bundesprogramm finanziert werden.

Vom 3. bis 6. August geben sich beim 13. Nordhäuser Schachopen in Nordhausen wieder Schachprofis und Nachwuchsspieler aus ganz Deutschland und dem Ausland ein Stelldichein. Aufgrund der Popularität des Schachsports bei Jung und Alt und der hohen Teilnehmerzahl findet das Turnier erstmalig in der Wiedigsburghalle statt. Diese biete beste Bedingungen für die Teilnehmer und Zuschauer, so die Organisatoren vom SC1951 Nordhausen e.V. Die Schirmherrschaft übernimmt erstmals Dirk Schimm, 2. Beigeordneter des Landkreises.

Ob Dorfladen, Hofcafé oder Wanderschutzhütte - zahlreiche Projektideen wurden dank der LEADER-Förderung in den letzten Jahren umgesetzt. Auch dieses Jahr rief die RAG bereits im Rahmen der LEADER-Förderung 2023 zum Einreichen von Projektideen auf. Ein Großteil der Projekte befindet sich bereits in der Umsetzung. Nun können wieder Kommunen, Privatpersonen, Unternehmen, Institutionen und Vereine bis zum 30. September am neuen Projektaufruf teilnehmen Gesucht werden Ideen und Maßnahmen aus der Region für die Region, die in den Jahren 2024, 2025 und/oder 2026 umgesetzt werden sollen.

Am Wochenende fand auf Initiative des Landkreises Nordhausen eine Einsatzübung im Gumpetal in Nordhausen statt. Insgesamt 35 Personen, darunter 12 Mitglieder der Rettungshundestaffel Teamdogs, 4 Kameraden der Rettungshunde und Ortungstechnik Thüringen, RHOT Marlishausen, 15 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Nordhausen-Mitte und 7 Kameraden der Führungsstaffel des Landkreises Nordhausen, davon 3 Piloten der Drohnenstaffel des Landkreises Nordhausen übten hier für den Ernstfall. Für die Versorgung aller Kameraden sorgte der Betreuungszug des Landkreises mit weiteren 9 freiwilligen Helfern.

Die nächste Fischerprüfung im Landkreis Nordhausen findet am Samstag, dem 21.10.2023 in Nordhausen statt. Der genaue Prüfungsort und -zeitpunkt wird den Teilnehmern nach Prüfung des Antrags auf Zulassung zur Fischerprüfung, welchem der Teilnahmenachweis eines erfolgreich absolvierten und anerkannten Vorbereitungslehrganges beizufügen ist, in Form eines Zulassungsbescheides bekannt gegeben.

Die Untere Wasserbehörde des Landkreises Nordhausen macht darauf aufmerksam, dass sich aufgrund der anhaltenden Trockenheit in den Jahren 2018 bis 2022 sehr niedrige Wasserstände bei Grund- und Oberflächengewässern eingestellt haben. Auch 2023 ist bisher keine signifikante Besserung der Situation eingetreten. Die aktuellen Wasserstände der Oberflächengewässer Wipper, Bode, Helme, Zorge und Bere weisen ausgeprägtes Niedrigwasser auf. Auch die Grundwasserstände im Landkreis sind teilweise sehr niedrig.