Deine Ausbildung im Landratsamt Nordhausen

Du suchst:
- eine abwechslungsreiche Verwaltungs- und Bürotätigkeit,
- spannende rechtliche und wirtschaftliche Aufgaben,
- Tätigkeiten, bei denen Du am PC arbeiten kannst, aber auch Ansprechpartner für andere bist und
- einem offenen und engagierten Team?
Dann bewirb Dich für eine Ausbildung im Landratsamt Nordhausen!
Wir bilden aus:
- Kaufleute für Büromanagement
- Verwaltungsfachangestellte

Wer kennt nicht die Vorurteile gegenüber „der Arbeit auf dem Amt“ und denkt zuerst, dass die Arbeit in einer Behörde öde und langweilig ist. Dennoch machen wir in unserem Büroalltag mehr als nur Kaffee kochen und Akten kopieren: wir nehmen Anträge entgegen oder füllen diese gemeinsam mit dem Antragsteller aus, bearbeiten Bauanliegen, zahlen Sozialleistungen aus, arbeiten in der Telefonzentrale, lassen Autos zu und vieles mehr. Die Arbeit im öffentlichen Dienst ist also wirklich vielfältig!
Wir haben viel zu bieten:
- Einführungstag zum Kennenlernen der neuen Auszubildenden
- regelmäßige Azubitreffen zum Austausch untereinander
- flexible Arbeitszeiten
- vielseitige, verantwortungsvolle Tätigkeiten unter optimalen Lernbedingungen
- eine Ausbildungsvergütung von etwa 1.000 € pro Monat
- Zuschüsse zu Fahrtkosten und Lehrbüchern für den theoretischen Teil
- Prämie bei regulärem Ausbildungsabschluss
- Zusatzversorgung für den öffentlichen Dienst
- Unterricht in der Theoriephase von Dozenten aus der Praxis (Ministerien, Landratsämtern o. Ä.)
- Übernahmegarantie nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung und guten Leistungen
- Möglichkeiten der Weiterbildung und -qualifizierung
- Aufstiegschancen innerhalb des Landratsamtes

Die Voraussetzung für die verschiedenen Berufsausbildungen ist mindestens ein guter bis sehr guter Realschulabschluss. Die Berufsausbildungen erfolgen in dualer Form.
Nach einem Auswahlverfahren und einem persönlichen Gespräch mit Dir entscheiden wir, ob Du mit Deiner Berufsausbildung bei uns starten kannst.
Wie hoch ist die Vergütung während der Berufsausbildung?
Gemäß TVAöD (Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes) werden die tarifliche Vergütung und zusätzliche Fahrtkosten für den Weg zur Berufsschule gezahlt.
Die Vergütung entspricht aktuell im
- 1. Ausbildungsjahr 1.068,26 Euro
- 2. Ausbildungsjahr 1.118,20 Euro
- 3. Ausbildungsjahr 1.164,02 Euro

In den drei Jahren Deiner Ausbildung lernst Du während des praktischen Teils im Landratsamt unsere verschiedenen Fachbereiche kennen. Im Blockunterricht wird Dir der theoretische Unterricht in der Berufs- und Verwaltungsschule vermittelt.
Der fachtheoretische Teil der Ausbildung zur/m Verwaltungsfachangestellten gliedert sich in zwei Lehreinheiten, den Berufsschulunterricht im SBZ Kyffhäuserkreis in Sondershausen und die Dienstbegleitenden Unterweisungen (DbU) in Mühlhausen.
In der Berufsschule wird im Blockunterricht die Theorie, also die Handhabung mit den Gesetzestexten, die Buchführung oder auch Staats- und Personalrecht vermittelt. Im DbU erklären Dozenten der Thüringer Verwaltungsschule die detaillierte Theorie anhand des Berufslebens in der öffentlichen Verwaltung sehr praxisnah.
Als Kauffrau/-mann für Büromanagement findet der Berufsschulunterricht an der SBBS II für Wirtschaft, Verwaltung und Ernährung und die DbU in der Thüringer Verwaltungsschule in Weimar statt.
Der theoretische Teil als Fachinformatiker/in für Systemintegration sowie als IT-Systemkauffrau/-mann findet in der Andreas Gordon Schule in Erfurt statt.
Wie verläuft die praktische Ausbildung in der Behörde?
Für die kaufmännischen Ausbildungsberufe ist die Arbeit im Landratsamt sehr praxisnah. Die Auszubildenden lernen schnell, eigenverantwortlich zu arbeiten und bekommen so ein Gespür dafür, was es heißt, Gesetze zu vollziehen - immer unter dem „Schutz“ des zuständigen Sachbearbeiters, der die Aufgaben mit uns auswertet und bespricht. In der Ausbildung durchläuft man fast alle Fachbereiche des Landratsamtes und entdeckt neue, spannende Aufgaben. Mögliche Einsatzgebiete sind folgende:
- Fachbereich Büro des Landrates und Zentrale Dienste (Personalabteilung, BürgerServiceZentrum mit Zulassungs- und Führerscheinstelle …)
- Fachbereich Rechnungsprüfungsamt
- Fachbereich Kommunalaufsicht
- Fachbereich Jugend und Soziales (Kita, BAföG, Elterngeld, Unterhaltsvorschuss, Schwerbehindertenrecht, Wohngeld…)
- Fachbereich Ordnung und Gewerbe (Ausländerwesen, Gewerbeamt…)
- Fachbereich Bau und Umwelt (Bauamt, Untere Naturschutzbehörde…)
- Fachbereich Finanzen (Kasse, Kämmerei…)
- Fachbereich Schulverwaltung
- Fachbereich Gesundheitswesen (Betreuungsbehörde, Hygiene und Infektionsschutz…)
In den technischen Ausbildungsberufen erfolgt die Arbeit im Landratsamt ausschließlich in der IT-Abteilung im Stab Organisation, Beteiligungen, IT und Personal.
Bewirb Dich jetzt und werde Teil unseres Teams!

Jedes Jahr im Sommer starten wir das Bewerbungsverfahren für den Ausbildungsstart im Folgejahr. Dann findest Du auf unserer Internetseite auch die konkrete Ausschreibung zur Ausbildung in unserem Haus. Zudem nehmen wir auch laufend Initiativbewerbungen entgegen und berücksichtigen diese im Bewerbungsverfahren.
Wenn Du weitere Fragen hast, dann wende Dich bitte per E-Mail oder telefonisch an unsere Ausbildungsleiterin Carolin Werner.
Landratsamt Nordhausen
Grimmelallee 23
99734 Nordhausen
E-Mail: ausbildung@lrandh.thueringen.de
Telefon: 03631 911 1405