Landesprogramm „Solidarisches Zusammenleben der Generationen“ (LSZ)

Mit dem Landesprogramm „Solidarisches Zusammenleben der Generationen“ wurde die Familienförderung in Thüringen über das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie seit 2019 neu geregelt.

Die Familie wird im LSZ als fürsorgeorientierte generationsübergreifende Solidargemeinschaft verstanden und unterscheidet sich somit von dem klassischen Familienbegriff. Mit dem Landesprogramm sollen Familien bedarfsgerechter und stärker unterstützt werden. Durch die gesellschaftliche und ökonomische stetig veränderte Lebenswelt muss sich vor allem mit dem sozialen infrastrukturellen Rahmen auseinandergesetzt und dieser passgenau gestaltet werden.

Mit dem integrierten fachspezifischen Plan, der am 18.12.2018 vom Kreistag des Landkreis Nordhausen beschlossen wurde (Beschluss 747/18), setzte sich der Landkreis familienpolitische Ziele und setzte gleichzeitig Schwerpunkte für die Förderung im Rahmen des Landesprogramms „Solidarisches Zusammenleben der Generationen“.

Integrierter fachspezifischer Plan

Der Planung liegt das Verständnis zu Grunde, dass für eine bedarfsgerechte soziale Infrastruktur eine enge Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Leistungserbringern, Interessengruppen und Ehrenamt erforderlich ist. Familien sollen künftig besser und umfangreicher die Informationen, Beratungen und Unterstützung erhalten, die sie brauchen.  

Im Rahmen der Umsetzung des integrierten fachspezifischen Plans und der Weiterentwicklung des Landesprogramms „Solidarisches Zusammenleben der Generationen“ werden folgende Projekte gefördert:

Kurzbeschreibungen der geförderten Projekte

Antragsunterlagen

Nutzen Sie gerne vor der Antragsstellung das Beratungsangebot der Sozialplanung! Gerne lassen wir Ihnen auf Anfrage die Antragsunterlagen als Excel-Datei zukommen.

Antragsunterlagen zum Landesprogramm

Kontakt

Landratsamt Nordhausen

Stab Sozialplanung/Controlling
Behringstraße 3
99734 Nordhausen

Tel.: 03631 911–5012/–5013
E-Mail: Sozialplanung@lrandh.thueringen.de