Stadtradeln beginnt am 19. Mai

Unterwegs auf dem Drahtesel: Der Landkreis Nordhausen ruft zusammen mit den Kommunen Nordhausen, Bleicherode, Ellrich, Heringen/Helme, Sollstedt, Harztor, Werther und Hohenstein zum diesjährigen Stadtradeln auf. Vom 19. Mai bis 8. Juni läuft die Kampagne Stadtradeln vom Klima-Bündnis. Alle, die im Landkreis Nordhausen wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, können beim Stadtradeln mitmachen. 21 Tage lang sammeln Radler Kilometer - für den Landkreis und ihre Stadt, Landgemeinde und Gemeinde. Dabei messen sie sich in der weltweit größten Fahrradkampagne mit anderen Kommunen. Wer mitmachen will, kann sich unter www.stadtradeln.de online anmelden, ein Team gründen oder einem bereits bestehenden Teams beitreten. Auf der Internetseite finden sich auch alle weiteren Informationen.
Die beteiligten Bürgermeister und der Landrat freuen sich über möglichst viele Radfahrer, die im Aktionszeitraum fleißig in die Pedale treten, gleichzeitig Autofahrten vermeiden und so aktiv ein Zeichen für gutes Stadtklima setzen und den Radverkehr fördern. Als besonders beispielhafte Vorbilder werden auch wieder "Stadtradeln-Stars" gesucht, die demonstrativ in den 21 Tagen kein Auto von innen sehen. Gemeinsam mit der Kommunalpolitik will das Stadtradeln auf die Notwendigkeit leistungsfähiger Radwege aufmerksam machen. Mitglieder kommunaler Gremien können in der „Rubrik Parlamentarier*in“ selbst die Lenkerperspektive einnehmen und erfahren, wo ihre Kommune schon fahrradfreundlich ist und wo noch Nachbesserungen wünschenswert sind.
Die Stadt Nordhausen verbindet das Stadtradeln mit ihrer jährlichen Radtour. Außerdem wird es am Sonntag, 25. Mai, eine Kinder-Radtour geben. Weitere Aktionen werden noch bekanntgegeben.
Wer Fragen zum Stadtradeln hat, kann sich auch beim Ansprechpartner im Landratsamt melden, Christian Schelauske, telefonisch unter 03631 911 1112oder per E-Mail an E-Mail tourismus@lrandh.thueringen.de.
Ziel ist es, immer mehr Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste des Landkreises für die häufigere Nutzung des Fahrrads zu gewinnen und gleichzeitig Autofahrten zu vermeiden. Setzen Sie aktiv ein Zeichen für gutes Stadtklima und fördern Sie den Radverkehr im Landkreis.