Altkleider richtig entsorgen

Vermehrt werden unbrauchbare Textilien in die Sammelcontainer geworfen. Daher weist die Abfallberatung des Landratsamtes darauf hin, welche Altkleider in den dafür aufgestellten Containern entsorgt werden dürfen. Hinein gehören gebrauchte tragfähige und somit wiederverwendbare, saubere und trockene Bekleidungs- und Haushaltstextilien wie z. B. Hosen, Hemden, T-Shirts, Pullover, Jacken, Schuhe, Mützen, Schals, aber auch Handtaschen, Stoffbeutel, Rucksäcke, Bettwaren wie Decken, Kissen und Matratzenschoner, Bettwäsche, Handtücher, Gardinen sowie Plüschtiere.
Stark zerschlissene Textilien hingegen gehören in den Restabfallbehälter, da eine Wiederverwendung nicht möglich ist. Das ist der Fall, wenn Löcher oder Risse im Stoff sind, dieser dünne oder durchscheinende Stellen aufweist, Knöpfe fehlen oder der Reißverschluss defekt ist. Solche Textilien wirken oft ungepflegt und sind meist nicht mehr alltagstauglich. Dazu gehören auch durch Verfärbungen oder Flecken, verschmutze oder kontaminierte Textilien. Textilabfälle dürfen nicht neben den Containern abgelegt werden. Grund ist, dass diese Textilabfälle wegen Nässe und des Zustandes nicht wiederverwendbar oder -verwertbar sind. Wenn ein Container voll ist, sollte deshalb ein anderer Standort angefahren oder die Leerung abgewartet werden.
In den Sortieranlagen werden die Textilabfälle zunächst gesichtet und grob nach wiederverwendbar, recyclebar und unbrauchbar sortiert. Dann findet eine Feinsortierung per Hand sowie eine Klassifizierung nach Qualität statt. Hochwertige Kleidung nimmt ihren Weg nach Osteuropa, Afrika oder Asien. Stoffreste werden zu Putzlappen oder Dämmstoffen verarbeitet. „Wichtig ist zu wissen, dass derzeit die notwendige Infrastruktur fehlt, um verschlissene oder verschmutzte Kleidung aus den noch wiederverwendbaren heraus zu sortieren und sinnvoll zu verarbeiten. Im schlimmsten Fall führt dies dazu, dass auch tragbare Ware verbrannt wird“, so Kathrin Materlik, Fachgebietsleiterin Abfallwirtschaft. „Wer Kleidung nicht mehr selbst nutzen möchte, muss sie nicht unbedingt entsorgen, sondern kann sie beispielsweise auch auf Flohmärkten, in Second-Hand-Läden oder online weiterverkaufen oder auch an Freunde oder Bekannte weitergaben. Defekte Textilien können auch repariert und dann weitergenutzt werden.“
Weitere Infos auch unter https://abfall-nordhausen.de/neuigkeiten/entsorgung-von-textilabfaellen-im-landkreis-nordhausen